
Über mich

"Ich bin nicht überempfindlich,
ich habe nur ein Masterabschluss
in Feinfühligkeit."
(Tanja Eva Mächler)
Meine Geschichte – vom „Anderssein“ zur Stärke
Schon als Kind hatte ich das Gefühl, irgendwie anders zu sein – als würde ich nicht so richtig in diese Welt passen. Geräusche, Stimmungen und Emotionen trafen mich oft tiefer als andere. Lange konnte ich mir nicht erklären, warum das so war.
Erst durch verschiedene Lebenskrisen wurde ich dazu gezwungen, mich mit meiner Hochsensibilität auseinanderzusetzen. Es war kein einfacher Weg – begleitet von vielen Hochs und Tiefs. Doch heute bin ich unglaublich dankbar für diesen Prozess.
Ich weiss jetzt, warum ich auf allen Sinnesebenen so intensiv wahrnehme, weshalb ich schneller überreizt bin, Smalltalk meide und oft nach Perfektion strebe.
Was mich früher verunsichert hat, ist heute ein wichtiger Teil meiner Identität.
Fehlendes Wissen – meine Motivation
In meiner langjährigen Arbeit im medizinischen Bereich musste ich mit Erstaunen – und manchmal mit Entsetzen – feststellen, wie wenig Wissen über Hochsensibilität vorhanden ist.
Dabei sind rund 20 Prozent aller Menschen hochsensibel – und es gibt mittlerweile zahlreiche wissenschaftliche Studien, die das belegen. Trotzdem wird dieses Persönlichkeitsmerkmal noch immer übersehen oder missverstanden. Aus dieser Erkenntnis ist meine Vision entstanden:
Ich möchte dazu beitragen, dass Hochsensibilität verstanden, akzeptiert und enttabuisiert wird.
Denn Aufklärung ist der erste Schritt zu Verständnis – und Verständnis verändert alles.

Warum ich heute auf Bühnen und in Unternehmen spreche
Ganz einfach:
Auch wenn jemand selbst nicht hochsensibel ist, besteht eine sehr grosse Wahrscheinlichkeit, dass er oder sie im privaten oder beruflichen Umfeld mit hochsensiblen Menschen zu tun hat. Und genau hier beginnt das Umdenken.
Plötzlich versteht man den Partner oder die Partnerin, die Kinder, Freunde oder Mitarbeitenden – ihr Verhalten ergibt plötzlich Sinn.
Gerade in Unternehmen zeigt sich, wie wichtig dieses Wissen ist: Hochsensible Menschen fühlen sich oft nicht verstanden, werden unter- oder überfordert und wechseln regelmässig den Arbeitsplatz.
Die Folge sind hohe Fluktuation, mehr Absenzen und längere Krankheitsausfälle – Dinge, die vermeidbar wären, wenn das Thema Hochsensibilität ernst genommen würde.
Meine Mission ist es, Bewusstsein zu schaffen –damit Hochsensibilität nicht länger ein Tabuthema bleibt, sondern als das gesehen wird, was sie ist:
eine wertvolle Facette menschlicher Vielfalt.
Berufliche Erfahrungen
-
Juli 2023 - Juli 2025 Freelancerin an der Rettungsschule SanArena ZH.
-
Seit Januar 2022 Selbständig
-
MET-Coach bei Franke Akademie DE, Juli 2021 - Juli 2022
-
Dipl. Expertin Notfallpflege HF im Stadtspital Triemli ZH
-
2-jähriges Nachdiplomstudium (NDS) Notfallpflege im Stadtspital Triemli ZH
-
mehrjährige Erfahrung als Case Managerin, Leiterin stationäre Leistungen und vertrauensärztlicher Dienst (VAD) bei der Krankenversicherung
-
Langjährige Erfahrung in der Managementebene in der Krankenversicherung
-
1-jähriges Certificate of Advanced Studies (CAS) in Case Management an der Hochschule Luzern FHZ


